Benjamin Melman / Bild: Edmond de Rothschild Asset Management
Es war allzu leicht anzunehmen, dass der Abschwung in den USA beginnen würde. Schließlich standen die USA an der Spitze des globalen Zyklus, erlebten den stärksten Aufschwung nach Covid und mussten danach die meisten Zinserhöhungen hinnehmen. Hinzu kommt die Instabilität der Banken zu Beginn des Jahres 2023. Doch diese Annahmen haben sich als falsch erwiesen: Die BIP-Prognose der Atlanta Fed prognostiziert für das dritte Quartal 2023 ein Wachstum von über 5,5 Prozent.
Im Gegensatz zu den USA ist in China und Europa eine deutliche Konjunkturabschwächung zu verzeichnen. Während das Wachstum in den USA selbst die optimistischsten Erwartungen übertrifft, mehren sich in China die Anzeichen einer Deflation und Europa bewegt sich zumindest auf einen Rückgang der Wirtschaftsleistung zu.
Aussichten für Europa sind noch unsicher
Wie kann Deutschland den Disinflationszyklus verlängern und einen Lohnanstieg von 6,6 Prozent über 12 Monate finanzieren, wie er im zweiten Quartal zu beobachten war, wenn die Stundenproduktivität um 1,3 Prozent sinkt? Logischerweise müssten die Gewinnmargen der Unternehmen unter Druck geraten. Natürlich müssen wir alle europäischen Daten abwarten, um ein zuverlässiges Bild zu erhalten, aber die deutschen Statistiken könnten von den Anlegern als Zeichen für eine mögliche Stagflation bzw. für das Ende des Konjunkturzyklus gewertet werden.
Gleichzeitig wird Europa mit den extrem niedrigen Wachstumsraten in China zu kämpfen haben. Das Wachstum wird erst dann seinen Tiefpunkt erreichen, wenn es Peking gelingt, den Immobilienmarkt zu sanieren. Dies ist bisher nicht gelungen. Die Aussichten für Europa sind noch unsicher, aber die Region muss genau beobachtet werden. In der Zwischenzeit bevorzugen wir aufgrund der verfügbaren Daten amerikanische gegenüber europäischen Aktien.
Erholungspotenzial bei chinesischen Aktien
Wir halten an unserem Engagement in chinesischen Aktien fest, da Peking unter Druck steht, weitere Konjunkturmaßnahmen zu ergreifen, die Bewertungen günstig sind und die Anleger China untergewichtet haben. Das Erholungspotenzial ist beträchtlich, aber die Anlage bleibt spekulativ. Im derzeitigen unsicheren und fragilen Umfeld erhöhen wir unser Engagement im Gesundheitssektor. Der Sektor ist nur wenig anfällig für die aktuellen wirtschaftlichen Probleme. Zudem hat er seit Anfang 2023 eine deutlich unterdurchschnittliche Performance erzielt.
Der derzeitige Disinflationstrend könnte mit der Zeit durch eine Erholung der US-Wirtschaft und einen erneuten Anstieg der Löhne in Deutschland untergraben werden. Die Anleiherenditen haben im August auf diese Möglichkeit reagiert, aber wir gehen nicht davon aus, dass diese Trends von Dauer sein werden, und bevorzugen weiterhin festverzinsliche Anlagen.
RECHTLICHE HINWEISE: Verfasst am 27. Februar
2023. Dieses Dokument wird von Edmond de Rothschild Asset Management
(France) herausgegeben. Dieses Dokument hat keinen vertraglichen Wert
und ist nur zu Informationszwecken gedacht. Jegliche Vervielfältigung
oder Nutzung des gesamten oder eines Teils des Inhalts ist ohne die
Genehmigung der Edmond de Rothschild Gruppe strengstens untersagt. Die
in diesem Dokument enthaltenen Informationen dürfen nicht als Angebot
oder Aufforderung zur Tätigung einer Transaktion in einer Rechtsordnung
angesehen werden, in der ein solches Angebot oder eine solche
Aufforderung ungesetzlich ist oder in der die Person, die ein solches
Angebot oder eine solche Aufforderung macht, nicht zum Handeln befugt
ist. Dieses Dokument stellt keine Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung
oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten einer Anlage dar und
sollte auch nicht als solche verstanden werden. EdRAM haftet nicht für
Investitions- oder Desinvestitionsentscheidungen, die auf der Grundlage
der in diesem Dokument enthaltenen Informationen getroffen werden. Die
Angaben zu den Wertpapieren stellen keine Stellungnahme von Edmond de
Rothschild Asset Management (France) zur voraussichtlichen Entwicklung
dieser Wert-papiere und ggf. zur voraussichtlichen Entwicklung des
Kurses der von ihnen emittierten Finanzinstrumente dar. Diese
Informationen stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser
Wertpapiere dar. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich im Laufe
der Zeit ändern. Dieses Dokument wurde nicht von der Aufsichtsbehörde
eines Landes geprüft oder genehmigt. Die in dieser Präsentation
enthaltenen Zahlen, Kommentare, Projektionen und anderen Elemente
spiegeln die Meinung von EdRAM über die Märkte und deren Entwicklung
wider, wobei der wirtschaftliche Kontext und die bisher verfügbaren
Informationen berücksichtigt werden. Sie können an dem Tag, an dem der
Investor sie liest, nicht mehr relevant sein. EdRAM kann nicht für die
Qualität oder Richtigkeit von Informationen und Wirtschaftsdaten von
Dritten verantwortlich gemacht werden. Die Wertentwicklung und
Volatilität in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige
Wertentwicklung und Volatilität und ist im Zeitverlauf nicht konstant.
Insbesondere können sie unabhängig von Änderungen der Wechselkurse
beeinflusst werden. «Edmond de Rothschild Asset Management» oder «EdRAM»
ist der Handelsname der Vermögensverwaltungseinheiten der Edmond de
Rothschild Gruppe. Dieser Name bezieht sich auch auf den Bereich Asset
Management der Edmond de Rothschild Gruppe.
EDMOND DE ROTHSCHILD ASSET MANAGEMENT (FRANCE)
47, rue du Faubourg Saint-Honoré, 75401 Paris Cedex 08
Société anonyme, geleitet von einem Vorstand und einem Aufsichtsrat mit
Kapital von 11.033.769 € -AMF-Registrierung Nr. GP 04000015 - 332.652.536 R.C.S Paris
www.edram.frs