Stürzt das Tech-Kartenhaus wieder ein?

Michael Winkler, St.Galler Kantonalbank Deutschland AG
Michael Winkler / Bild: St.Galler Kantonalbank Deutschland AG
Die aktuelle Berichtssaison sorgt wieder einmal für eine erhöhte Volatilität bei den Einzeltiteln. Dabei stechen aber auch einzelne, breitere Indizes, wie der Nasdaq (29,2 Prozent), Dax (15,9 Prozent) und S&P 500 (13,7 Prozent) positiv heraus.

Mit Blick auf die 1-Monats-Performance liegt ein freundlicher Monat hinter uns: Der Nasdaq100 beginnt im Rahmen der Berichtssaison zu korrigieren (+3,6 Prozent), der breite US-Markt holt mit dem S&P 500 auf (+6,4  Prozent), und Europa und die Emerging Markets verzeichnen ein Plus von jeweils 2  Prozent (STOXX Europe 600) und 3 Prozent (MSCI Emerging Markets Index).

Stellt sich Sorglosigkeit ein?

Zwar liegt der die Volatilität messende VIX Index seit zwei Monaten bei unter 15 – im Vergleich dazu lag er im Oktober 2022 bei einem Wert über 35 –, allerdings scheinen die geringen Schwankungen auch mit Sorglosigkeit verbunden. Dies verdeutlicht der CNN Fear&Greed Index mit einem Wert von 82 – wobei alles über 75 eine euphorische Phase mit extremer Gier kennzeichnet.

Der europäische Aktienmarkt zeigt sich aktuell eher richtungslos. Das nervöse Hin und Her im STOXX Europe 600 ist mit immer größeren Schwankungen verbunden. Der Index bewegt sich seit April seitwärts oder abwärts. Demgegenüber zeigt sich der US-Aktienmarkt, unterstützt durch die Tech-Aktien-Rallye und die Erholung zyklischer Titel, robust und intakt. Mit einem dynamischen Kursanstieg seit Mai dieses Jahres „kratzt“ der S&P500 sogar an den historischen Höchstständen von Ende 2021.  Allerdings sind die sieben größten Titel im S&P500 Technologie Aktien – wie zum Beispiel Netflix, Tesla, Microsoft und Apple –, und die Konzentration auf diese erinnert an das historische Jahr 1999 und das Platzen der Dotcom-Blase.

Fazit:

  • Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen.
  • Die Kernaussage bleibt dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt besonders in der Eurozone zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.
  • Am Mittwoch und Donnerstag werden die Notenbanken EZB und Fed planmäßig noch einen weiteren Zinsschritt vornehmen. Unklar ist allerdings, ob dies der letzte im aktuellen Zinserhöhungszyklus sein wird
Michael Winkler ist Leiter Anlagestrategie bei der St. Galler Kantonalbank Deutschland AG
Bei diesem Dokument der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG handelt es sich um Werbung. Die St.Galler Kantonalbank Deutschland AG behält sich vor, die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachten aktuellen Einschätzungen jederzeit zu ändern und unterliegt dabei keiner Verpflichtung dieses Dokument zu aktualisieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat.
 
Dieses Dokument und die hierin enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada oder Japan, sowie seine Übermittlung an US-Residents und US-Staatsbürgern, ist untersagt.

Im Artikel erwähnte Wertpapiere

UC DAX 16.772,74 0,08%
close

Populäre Aktien

Apple 179,86 -1,18%
close

Populäre Aktien

Microsoft Rg 344,90 -0,30%
close

Populäre Aktien

Netflix 419,00 0,41%
close

Populäre Aktien

UC S&P 500 4.604,00 N.A.
Tesla 227,40 1,29%
close

Populäre Aktien