Kehrt die Fed ihrer Geldpolitik den Rücken?

Robert Ertl mit dem Marktkommentar zur Woche
Dr. Robert Ertl / Bild: Freund
Berg- und Talfahrt: Die deutschen Aktienbörsen haben in der vergangenen Woche erheblich geschwankt, letztlich aber erneut nachgegeben. Für die extreme Nervosität der Anleger sorgten vor allem die Turbulenzen im Bankensektor. Zu den Problemen einiger US-amerikanischer Regionalbanken kamen hier die Schwierigkeiten der ohnehin unter Beobachtung stehenden Credit Suisse und deren Bitte um ein Hilfspaket hinzu. In der Folge ging es nicht nur bei den Titeln der betroffenen Werte, sondern bei Bankaktien insgesamt nach unten, was auch negative Auswirkungen auf den Gesamtmarkt hatte. Daneben beschäftigte das Zinsthema die Anleger weiterhin. Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) wurde dabei überwiegend positiv aufgenommen. Die EZB hatte ihren Leitzins wie überwiegend erwartet um 0,5 Prozentpunkte angehoben. Dies war als Vertrauensbeweis für das europäische Bankensystem gewertet worden. Zudem hatte die EZB Signale gesendet, wonach sich das Zinstempo reduzieren könnte. Zu Ende der Handelswoche verstärkte der große Verfallstermin an den Terminbörsen die ohnehin erheblichen Schwankungen zusätzlich.

Sorge um Banken lässt Kurse einbrechen

Der Deutsche Aktienindex (Dax) sackte im Wochenvergleich um 4,3 Prozent ab auf 14.768,20 Punkte. Der MDax verlor 5,5 Prozent auf 26.446,93 Zähler. Der TecDax gab um 0,9 Prozent auf 3.226,19 Punkte nach. Der m:access All-Share büßte 0,8 Prozent auf 1.656,91 Zähler ein.
Wie bereits in der Vorwoche hatten auch in der vergangenen Woche vor allem Banktitel zu leiden. So fielen im Dax die Titel der Deutschen Bank auf Wochensicht um 10,9 Prozent, die der Commerzbank sogar um 18,9 Prozent. Daneben zählten die Titel von Volkswagen und von Mehrheitseigner Porsche Holding mit Abschlägen um 9,7 beziehungsweise 10,3 Prozent zu den großen Wochenverlieren. Volkswagen hat das Margenziel für seine Kernmarke gesenkt, zusätzlich belasteten Analystenstimmen.
Die Banken bleiben im Blickpunkt der Anlegerinnen und Anleger - die Kurse der Geldhäuser wurden vergangene Woche stark abgestraft. / Bild: Commerzbank

Anleihen: Hohe Volatilität

Die Kurse an den deutschen Anleihemärkten haben in der vergangenen Woche bei hoher Volatilität weiter zugelegt. Die Turbulenzen im Bankensektor sorgten für Nervosität der Anleger, die daraufhin bei den als sicher geltenden Bundespapieren zugriffen. Zudem reduzierten sich die Zinserwartungen, einerseits wegen der Bedenken um die Folgen für die unter Druck stehenden Banken, andererseits durch zurückgegangene Inflationsdaten aus den USA sowie teils enttäuschend ausgefallene Konjunkturdaten. Die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen Bundesanleihe sank im Wochenvergleich von 2,49 auf 2,12 Prozent. Die Umlaufrendite fiel von 2,61 auf 2,26 Prozent.

USA: Uneinheitlicher Handel

Die US-Aktienbörsen haben in der vergangenen Woche nach starken Schwankungen uneinheitlich geschlossen, im Gegensatz zu ihren hiesigen Pendants zwischenzeitliche Verluste aber überwiegend wettgemacht. Die Krisen einiger Banken und die erheblichen Stützungsmaßnahmen bestimmten die Stimmung der Marktteilnehmer wesentlich. Der Dow-Jones-Index sank im Wochenvergleich leicht um 0,1 Prozent auf 31.861,98 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500-Index rückte dagegen um 1,4 Prozent vor auf 3.916,64 Zähler. Der von Technologiewerten dominierte Nasdaq-100-Index gewann 5,8 Prozent auf 12.519,87 Punkte.

Ausblick: Besorgter Blick auf die Fed

Wichtigster Termin in der aktuellen Woche dürfte für die Anleger an den deutschen Aktienbörsen der Mittwoch sein, wenn die US-Notenbank Fed das Ergebnis ihrer Ratssitzung bekannt gibt. Dabei wird überwiegend mit eine Zinsschritt von 0,25 Prozentpunkte gerechnet, an eine vor Kurzem noch befürchtete deutlichere Erhöhung glaubt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor kaum ein Marktteilnehmer mehr. Spannend bleibt die Frage, was die Fed in Bezug auf ihr weiteres Vorgehen signalisieren wird. Einige Beobachter können sich eine Abkehr von Kurs der geldpolitischen Straffung vorstellen.

Die Bankenkrise bleibt im Fokus

Auch über die Auswirkung auf die Geldpolitik hinaus dürfte das Thema Bankenkrise weiter Einfluss auf die Märkte haben. Neben den in Schwierigkeiten geratenen US-Regionalbanken steht dabei weiter die Credit Suisse im Fokus. Auch nach der von einigen als Not-Übernahme durch die UBS bezeichneten Fusion dürften die Märkte das weitere Geschehen interessiert verfolgen. Abzuwarten bleibt zudem, wie sich die Stimmung in Bezug auf den gesamten Bankensektor entwickeln wird. Auf die Anleger dürften in jedem Fall weitere Nerven-kostende Tage zukommen.

Unter den Einzelwerten könnten neben Bankwerten HeidelbergCement und RWE interessieren, die ihre vollständigen Geschäftszahlen und Ausblicke präsentieren. Zudem steht im Dax wieder eine Änderung an, zu Wochenbeginn ersetzt Rheinmetall Fresenius Medical Care im Index, der Dialyse-Spezialist notiert ab sofort im MDax.
Ausgewählte wichtige Termine der Woche
Montag, 20.03.: Erzeugerpreise in Deutschland; Handelsbilanz der Eurozone; Zinssatzentscheidung der chinesischen Notenbank
Dienstag, 21.03.:
ZEW-Konjunkturerwartungen (Deutschland); Verkäufe bestehender Häuser in den USA
Mittwoch, 22.03.:
Ergebnis der Ratssitzung der US-Notenbank
Donnerstag, 23.03.:
Verbrauchervertrauen in der Eurozone; Ergebnis der Ratssitzung der Bank of England; Chicago Fed Nationaler Aktivitätsindex (USA); Verkäufe neuer Häuser in den USA
Freitag, 24.03.:
Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland und der Eurozone; Dienstleistungsindizes für Deutschland und die Eurozone; Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter in den USA; S&P Global PMI Gesamtindex (USA)

a)  Allgemeiner Haftungsausschluss
Die Bayerische Börse AG und die Börse München haften nicht für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von den in diesem Online-Angebot enthaltenen Informationen vorgenommen werden. Insbesondere sind Haftungsansprüche, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, ausgeschlossen. Auch eine Haftung für die unbefugte Weitergabe oder Nutzung von Passwörtern scheidet aus.
b) Haftung für Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, kommt eine Haftungsverpflichtung des Autors ausschließlich in dem Fall in Betracht, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die Bayerische Börse AG bzw. die Börse München erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den verlinkten Seiten erkennbar waren. Die Bayerische Börse AG bzw. die Börse München hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert sich die Bayerische Börse AG bzw. die Börse München hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Online-Angebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
c)  Rechtswirksamkeit des Disclaimers
Dieser Disclaimer ist ein Teil des Online-Angebots, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern einzelne Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. 

Im Artikel erwähnte Wertpapiere

UBS Group N 10,44 N.A.
close

Populäre Aktien

Deutsche Bank 8,689 -2,96%
close

Populäre Aktien

Fresenius Med Care 37,34 -0,11%
close

Populäre Aktien

HeidelbergCement 63,78 -0,96%
close

Populäre Aktien

Rheinmetall I 262,20 0,54%
close

Populäre Aktien

RWE 38,00 -1,40%
close

Populäre Aktien

UC TecDAX 3.237,2399 -1,10%
close

Populäre Aktien

Volkswagen Vz. 119,72 -1,04%
close

Populäre Aktien

UC MDAX 26.787,9199 -1,75%
UC DAX 15.025,51 -1,22%
Commerzbank 8,954 -5,15%
close

Populäre Aktien

Porsche Holding SE 50,86 -1,97%
close

Populäre Aktien

m:access All-Share Index GTR 1.784,28 0,51%
close

Tops und Flops

Credit Suisse Group ADR 0,775 -7,74%
close

Populäre Aktien

UC Dow Jones 32.257,98 N.A.
UC S&P 500 3.975,41 N.A.