Von einer Limit-Order träumt so manch gestresster Ehemann in der schicken Boutique und so manche genervte Ehefrau im edlen Autohaus: Stellen Sie sich vor, es macht plötzlich „piep“ in der Registrierkasse, weil Sie Ihr Einkaufslimit, das sie sich vorgenommen hatten, mal wieder überzogen haben, und der Verkäufer schüttelt freundlich, aber bestimmt, mit dem Kopf! So ähnlich funktioniert auch die Limit-Order an der Börse: Mit einem solchen Ordertyp können beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren von vorneherein bestimmte „Grenzen“ gezogen werden, zu denen Papiere noch nicht oder nicht mehr gekauft oder verkauft werden dürfen.
Die Limits können sich dabei nicht nur auf die Kurshöhe beziehen, sondern auch auf den Zeitpunkt der Ausführung. Um dieses vielseitige Angebot in Anspruch nehmen zu können, muss das Wertpapier, die Aktie, der Fonds oder was auch immer, aber auch an der Börse gehandelt werden, sonst klappt es nicht.
So kann der Anleger etwa beim Kauf von Aktien festlegen, bis zu welcher Kurshöhe er die Titel tatsächlich noch erwerben will, denn es könnte ja sein, dass zwischen Entscheidung und Ausführung der Kurs plötzlich kurzfristig explodiert ist und die Aktien damit viel mehr kosten als geplant. Mit einer Kauf-Limit-Order (buy limit order) kann sich der Anleger gegen diese Überraschungen absichern, mit einer Verkauf-Limit-Order (sell limit order) kann er gegensteuern, wenn bei Verkaufsüberlegungen der Kurs plötzlich absackt – dann wird das Papier nicht verkauft. Eines nimmt dem Käufer oder Verkäufer aber die Börse nicht ab: der Anleger muss vorher festlegen, bei welcher Kurshöhe er das Limit setzen will.
Gibt der Käufer ein billigst in Auftrag, wird kein bestimmter Kurs beim Kauf festgelegt, sondern die gewünschte Anzahl von Aktien sofort zum sich ergebenden Börsenkurs an der Börse geordert. Im Prinzip bedeutet das, kein Limit zu setzen und damit fährt der Anleger so manches Mal alles andere als billig!