- Size 600
RWE
- 703712
- DE0007037129
- Versorger
- Deutschland
- Size 600
- Kurse sind 15 Minuten zeitverzögert
- Echtzeitkurse aktivieren
Wertentwicklung
Kursdaten & Kennzahlen
- Letzter Kurs 34,290
- Kurszeit 19:21
- Diff. Vortag +0,91%
- Vortag 33,980
- Eröffnung 34,090
- Tageshoch 34,470
- Tagestief 34,090
- Volumen 375 Stk.
- Umsatz 12.869 EUR
-
Markt-
kapitalisierung 23,19 Mrd. EUR - KGV 23,49
- Dividendenrendite % 2,46
- Kursfeststellung(en) 4
Profil & Termine
- RWE zählt zu den größten Energieversorgern Deutschlands und ist dabei auf die Stromerzeugung und den Energiehandel spezialisiert. Das Traditionsunternehmen durchlief dabei mehreren Umstrukturierungen. Seit sich die Sparte Erneuerbare-Energien von E.ON und innogy unter dem Dach von RWE vereint hat, entwickelt sich das Unternehmen zu einem der international führenden Stromerzeuger aus regenerativen Quellen. Bis 2040 hat RWE das Ziel, die Stromproduktion des Konzerns so weit umgestellt zu haben, dass der Anspruch der Klimaneutralität erfüllt wird. Dabei setzt RWE auf einen zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien, die verstärkte Nutzung von Speichertechnologien und den Einsatz von CO2-neutralen Brennstoffen für die Stromerzeugung. Kohle- und Kernkraftwerke sollen in dem Erzeugungsportfolio von RWE immer mehr an Gewicht verlieren. Bei der Kernenergie ergibt sich das aus dem deutschen Ausstiegsfahrplan und auch beim Energieträger Kohle zeichnet sich das Ende der Nutzungsmöglichkeit ab. In allen drei Ländern mit Kohlekraftwerken von RWE gibt es Ausstiegspläne. Im September 2019 trennte sich RWE von seinem 76,8 %-Anteil an der zuvor abgespaltenen innogy und den damit verbundenen Verteilnetzen. Im Gegenzug erhielt RWE das Erneuerbare-Energien-Geschäft von E.ON sowie das von innogy.
- 28.04.21 Hauptversammlung
- 29.04.21 Ex Dividende
- 03.05.21 Dividendenauszahlung
Gewinn und Verlust
in Mio. EUR
- 2020
- 2019
- 2018
- Umsatzerlöse
- 13.896,0
- 13.277,0
- 13.529,0
- Veränderung
- +4,66%
- -1,86%
- -69,66%
- Operatives Ergebnis
- 1.650,0
- -186,0
- 289,0
- Veränderung
- N.A.
- -164,36%
- -91,47%
- Ergebnis vor Steuern
- 1.196,0
- -752,0
- 49,0
- Veränderung
- N.A.
- -1.634,69%
- -98,40%
- Ergebnis nach Steuern
- 833,0
- -660,0
- -54,0
- Veränderung
- N.A.
- +1.122,22%
- -102,33%
Fundamentaldaten
- 2020
- 2019
- 2018
- Kurs-Cash-Flow-Verhältnis
- 5,600
- -11,040
- 1,750
- Price Earnings Growth
- N.A.
- 0,0018
- -0,3402
- EBIT Marge
- 60,300
- -4.568,820
- 115,920
- Nettoumsatzrendite
- 7,160
- 64,010
- 2,480
- Eigenkapitalrendite
- 5,540
- 48,700
- 2,350
Bilanz
in Mio. EUR
- 2020
- 2019
- 2018
- Umlaufvermögen
- 27.207,0
- 28.241,0
- 61.513,0
- Anlagevermögen
- 34.461,0
- 35.951,0
- 18.595,0
- Eigenkapital
- 17.971,0
- 17.448,0
- 14.257,0
- EK-Quote
- 29,14%
- 27,18%
- 17,80%
- Fremdkapital
- 43.697,0
- 46.744,0
- 65.851,0
- FK-Quote
- 70,86%
- 72,82%
- 82,20%
- Kurzfristige
Verbindlichkeiten - 16.417,0
- 19.726,0
- 45.844,0
- Langfristige
Verbindlichkeiten - 27.280,0
- 27.018,0
- 20.007,0
- Bilanzsumme
- 61.668,0
- 64.192,0
- 80.108,0
Wertentwicklung
Kursbasiert
- RWE
- DB DAX
- 1 Tag
- +0,91%
- +1,34%
- 1 Woche
- -0,72%
- +1,48%
- 1 Monat
- +9,13%
- +5,91%
- 3 Monate
- -7,47%
- +12,13%
- 1 Jahr
- +35,48%
- +45,49%
- 5 Jahre
- +194,46%
- +53,80%
RWE
RWE zählt zu den größten Energieversorgern Deutschlands und ist dabei auf die Stromerzeugung und den Energiehandel spezialisiert. Das Traditionsunternehmen durchlief dabei mehreren Umstrukturierungen. Seit sich die Sparte Erneuerbare-Energien von E.ON und innogy unter dem Dach von RWE vereint hat, entwickelt sich das Unternehmen zu einem der international führenden Stromerzeuger aus regenerativen Quellen. Bis 2040 hat RWE das Ziel, die Stromproduktion des Konzerns so weit umgestellt zu haben, dass der Anspruch der Klimaneutralität erfüllt wird. Dabei setzt RWE auf einen zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien, die verstärkte Nutzung von Speichertechnologien und den Einsatz von CO2-neutralen Brennstoffen für die Stromerzeugung. Kohle- und Kernkraftwerke sollen in dem Erzeugungsportfolio von RWE immer mehr an Gewicht verlieren. Bei der Kernenergie ergibt sich das aus dem deutschen Ausstiegsfahrplan und auch beim Energieträger Kohle zeichnet sich das Ende der Nutzungsmöglichkeit ab. In allen drei Ländern mit Kohlekraftwerken von RWE gibt es Ausstiegspläne. Im September 2019 trennte sich RWE von seinem 76,8 %-Anteil an der zuvor abgespaltenen innogy und den damit verbundenen Verteilnetzen. Im Gegenzug erhielt RWE das Erneuerbare-Energien-Geschäft von E.ON sowie das von innogy.www.rwe.com
Nächste Termine
- 28.04.21 Hauptversammlung
- 29.04.21 Ex Dividende
- 03.05.21 Dividendenauszahlung
- 12.05.21 Ergebnis 1.Quartal
- 12.08.21 Ergebnis Halbjahr
- 11.11.21 Ergebnis 3.Quartal
Hauptaktionäre
- Freefloat 83,25%
- BlackRock, Inc. 6,15%
- KEB Holding AG 5,00%
- GIC Private Limited 2,83%
- Stadt Essen 2,77%