Die Renaissance der Balanced Portfolios

Christian Nemeth, Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Christian Nemeth / Bild: Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Nach einem volatilen Jahr 2022, in dem sowohl Aktien-, als auch Anleiheanleger teilweise an die Grenzen ihrer Leidensfähigkeit gestoßen sind und Diversifikation nicht funktioniert hat, stellt sich die Frage, ob Balanced Portfolios mit hohem Aktien- und Anleiheanteil eine Zukunft haben. Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ist der Ansicht, dass sie aus Sicht von langfristigen Anlegern gerade jetzt gefragt sind. Wieso kehren alte Besen in diesem Fall doch besser und warum Vorsicht bei Rufen nach verstärkten Investments in illiquide Anlagen geboten ist.
Ein Balanced Portfolio bei der Zürcher Kantonalbank Österreich besteht derzeit aus etwa 48 Prozent Aktien und 45 Prozent Anleihen, die genaue Zusammensetzung variiert immer leicht. Der Rest setzt sich aus Cash und weiteren Anlagen zusammen. Wenn man die Performance des Balanced Portfolios der letzten zehn Jahre mit den einzelnen Anlageklassen wie US-Aktien, europäische Aktien, Staatsanleihen, Unternehmensanleihen etc. vergleicht, fällt auf: Es reiht sich nie ganz oben, aber auch nie ganz unten ein. Es ist das klassische Portfolio für eine langfristige Geldanlage.

Hochfahren illiquider Assets ist risikoreich

Es gibt im Markt Stimmen, die nach den Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr dazu aufrufen, neue Wege zu beschreiten und den Anteil anderer Anlagen im Portfolio hochzuschrauben. Dazu zählen beispielsweise Rohstoffe oder Gold und illiquide Assets wie Infrastrukturinvestments oder Private Equity, die man durchaus beimischen kann, die jedoch nicht zu stark gewichtet sein sollten. Kryptowerte hingegen hält die Zürcher Kantonalbank Österreich aufgrund ihrer bisherigen Entwicklung generell für zu volatil und rät dazu, diese nicht miteinzubauen.
 
Als Rechtfertigung ziehen aktuelle Kritiker des gemischten Portfolios die Tatsache heran, dass Diversifikation im Jahr 2022 nicht funktioniert hat, weil sowohl Aktien- als auch Anleihenmärkte gleichermaßen unter Druck kamen. Das ist zwar richtig, wir sind jedoch der festen Überzeugung, dass die Perspektive gerade nach der erfolgten Talfahrt langfristig gut ist und ein gemischtes Portfolio daher gerade jetzt deutlich attraktiver ist als noch vor drei, vier Jahren. Nach einem schwierigen Jahr 2022 ist die Wahrscheinlichkeit, dass in den darauffolgenden 12 bis 24 Monaten ein im Vergleich zu den langjährigen Vergleichswerten überdurchschnittliches Ertragsergebnis folgt, recht hoch. Wir sind daher der Überzeugung, dass Balanced-Mandate nun eine Renaissance erfahren.

Anleihen sind wieder Portfolio-tauglich

Der Ausblick für die traditionellen Assetklassen ist gut. Aktienanleger finden jetzt günstige Einstiegsmöglichkeiten vor, der Ausblick auf das zweite Halbjahr 2023 ist vielversprechend. Anleihen haben zuletzt auf breiter Front einen deutlichen Renditeanstieg verzeichnet und sind als Bestandteil eines Portfolios wieder attraktiv. Sie bieten einen regelmäßigen Ertrag und steuern wieder wesentlich zur Sicherheit und Stabilität bei, indem sie Portfoliorisiken dämpfen. Es gilt jedoch auch zu beachten, dass die strukturell höhere Inflation wieder einiges vom Kuchen wegnimmt. Daher ist eine Mischung mit höherrentierlichen Anlagen wie Aktien unbedingt empfehlenswert.
 
Die Zürcher Kantonalbank Österreich legt Anlegern Portfolios mit langfristiger Ausrichtung ans Herz. Das beinhaltet, zunächst genügend Zeit in die richtige Ausrichtung und Risikogewichtung zu investieren, das Portfolio danach aber mit ruhiger Hand zu steuern. Darauf bezieht sich auch der beliebte Börsenspruch „hin und her macht Taschen leer“.

Bloß nicht die besten Tage verpassen

Steigt man zum falschen Zeitpunkt aus (und das weiß man in Echtzeit nie), verpasst man womöglich die besten Tage und gerade diese sind absolut entscheidend, wie auch mit Zahlen belegbar ist: Angenommen, man war seit 1970 ununterbrochen in die Unternehmen des S&P 500 Index investiert, hat man eine Rendite von 7,36 Prozent p.a. erzielt. Lässt man die besten Tage eines jeden Jahres weg, halbiert sich die Rendite auf 3,6 Prozent p.a. Wer hingegen die fünf besten Tage eines jeden Jahres weglässt, weist eine negative Rendite von minus 6,37 Prozent p.a. vor. Gerade aber im aktuellen Umfeld mit erhöhter Inflation ist eine auskömmliche Rendite für die reale Vermögenssicherung unabdingbar. Nicht investiert zu sein und das Geld unter dem Kopfpolster aufzubewahren, heißt auch, dass man schon bei einer Inflation von nur zwei Prozent nach 20 Jahren kaufkraftbereinigt nur mehr rund zwei Drittel der Ausgangssumme auf der hohen Kante hätte, sprich immer ärmer werden würde.
Christian Nemeth ist Chief Investment Officer und Vorstandsmitglied der Zürcher Kantonalbank Österreich AG. Vor seinem Engagement bei der Zürcher Kantonalbank Österreich AG war Christian Nemeth unter anderem als Chief Investment Officer bei der Deutsche Bank Österreich und der Bank Sal. Oppenheim (Österreich) tätig. Weitere Stationen der Karriere des studierten Betriebswirts waren die Creditanstalt, Capital Invest und Oppenheim Asset Management.
Rechtliche Hinweise
Dies ist eine Marketingmitteilung, welche nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanz-analysen erstellt wurde und sie unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Die hierin geäußerten Meinungen geben unsere aktuelle Einschätzung wieder, die sich auch ohne vorherige Bekanntmachung ändern kann. Alle in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Angaben und Informationen wurden von der Zürcher Kantonalbank Österreich AG oder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können jedoch weder die Zürcher Kantonalbank Österreich AG noch diese dritten Lieferanten die Gewähr übernehmen. Wir weisen darauf hin, dass jegliche in diesem Papier enthaltenen Empfehlungen allgemeiner Natur sind. Alle Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar. Sie sind nicht als Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapieres oder zum Abschluss eines Vertrages über Wertpapier-(neben)dienstleistungen oder als Aufforderung zur Abgabe eines solchen Angebotes zu verstehen. Die hierin enthaltenen Informationen können eine auf den individuellen Anleger abgestellte, anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Wir warnen ausdrücklich vor einer Umsetzung ohne weitergehende detaillierte Beratung und Analyse Ihrer spezifischen Vermögens- und Anlagesituation. Ohne diese Analyse können jegliche in dieser Broschüre enthaltenen Empfehlungen zu einem unerwünschten Anlageergebnis bis hin zum Totalverlust führen. Angaben von Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die künftige Wertentwicklung kann völlig konträr verlaufen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Veranlagungen in Wertpapieren mit einer Reihe von Risiken verbunden sein können. Zu diesen zählen beispielsweise das Währungsrisiko, das Transferrisiko, das Länderrisiko, das Liquiditätsrisiko, das Bonitätsrisiko, das Zinsrisiko und das Kursrisiko. Je nach Art des Investments können diese zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens führen. Diese Marketingmitteilung darf ohne die vorherige Zustimmung der Zürcher Kantonalbank Österreich AG weder elektronisch noch gedruckt vervielfältigt noch sonst in einer anderen Form verwendet werden. Zuständige Behörde: Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien. Dieses Papier und die darin enthaltenen Informationen dürfen nicht an Personen, die möglicherweise US-Personen nach der Definition der Regulation S des US Securities Act von 1933 sind, verteilt und/oder weiterverteilt werden. Definitionsgemäß umfasst „US Person“ jede natürliche US-Person oder juristische Person, jedes Unternehmen, jede Firma, Kollektivgesellschaft oder sonstige Gesellschaft, die nach amerikanischem Recht gegründet wurde. Im Weiteren gelten die Kategorien der Regulation S.
Zusätzliche Informationen gemäß Mediengesetz:
Herausgeber, Medieninhaber und Herstellungs- und Verlagsort: Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Getreidegasse 10, 5020 Salzburg.
Sitz der Gesellschaft: Salzburg.
Vorstand: Hermann Wonnebauer (Vorsitzender), Christian Nemeth, Michael Walterspiel.
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Florence Schnydrig Moser.
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates: Adrian Kohler (Stellvertreter des Vorsitzenden), Dr. Stephan Hutter, Matthias Stöckli, Stephanie Horner (Arbeitnehmervertreterin), Karim Ratheiser (Arbeitnehmervertreter)
Direkte Gesellschafterin: Zürcher Kantonalbank (100 %), selbständige Anstalt des Kantons Zürich.

Im Artikel erwähnte Wertpapiere

UC S&P 500 5.032,33 N.A.
close

Populäre Aktien