So kletterte der
Dax am vergangenen Dienstag zwar erstmals seit seinem Zwischenhoch am 22. Juli wieder über die Marke von 13.000 Punkten, konnte diese letztlich aber nicht halten. Er beendete die Handelswoche stattdessen bei 12.901,34 Punkten. Damit hat er im Wochenvergleich immer noch um 2,0 Prozent zugelegt. Der
MDax blieb deutlich hinter dieser Entwicklung zurück. Der schloss am Freitag bei 27.249 Zählern. Dies bedeutet ein Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorwochen-Schlussstand. Der
TecDax kam um 1,0 Prozent voran und ging mit 3.074,75 Punkten aus dem Handel. Und der
m:access All-Share machte aufgrund der sprunghaften Entwicklung einiger Indexwerte 8,4 Prozent auf 2.841,41 Zähler gut.
Zu den großen Wochengewinnern im Dax zählten unter anderem Automobilwerte. Sie profitierten vor allem von einer gestiegenen Nachfrage in China. So legten beispielsweise
BMW Stämme um 5,5 Prozent auf 58,10 Euro zu.
Deutsche Telekom wiederum profitierten mit einem Plus von 2,8 Prozent auf 15,30 Euro weiter von guten Geschäftszahlen. Seit Anfang August haben sie über 9 Prozent gut gemacht. Unter den Werten der zweiten Reihe lieferten zwar sowohl
Zalando als auch
HelloFresh die erwarteten guten Zahlen ab. Während dies bei Zalando noch mit einem leichten Kursgewinn (+1,0 Prozent auf 67,40 Euro) honoriert wurde, kamen die Papiere von HelloFresh deutlich unter die Räder. Sie verloren rund 16 Prozent auf 41,08 Euro. Hier machten die Anleger nach den extrem hohen Kursgewinnen der Vormonate Kasse. Mitte März hatten die Papiere noch bei 17,80 Euro notiert. Zudem bestätigte die DZ Bank am Freitag ihre Verkaufsempfehlung für die Aktien und gab ein Kursziel von 36 Euro aus.