Bild: Azubis-Ausbildung bei Siemens Healthineers / Bild: Siemens Healthineers
Beginnen wir mit
Amgen, einem weltweiten Biotechriesen aus den USA, der nicht nur seit einem halben Jahrzehnt alljährlich seine Dividende erhöhte, sondern seine Prognose anhob. Nachdem Amgen die Schuppenflechte-Sparte von Celgene übernahm, dürften Umsatz und Ergebnis 2020 weiter zulegen.
Der US-Pharmakonzern
Bristol-Myers Squibb (BMS) schließt derzeit die Übernahme von Celgene ab. BMS will mit den Einnahmen aus dem Otezla Verkauf den Schuldenabbau vorantreiben und außerdem damit den Celgene-Deal finanzieren.
Medizin Cannabis-Aktien brechen nach dem unglaublichen Höhenflug früherer Jahre nach kurzer Erholung weiter ein. Einerseits stehen Überkapapzitäten einem dauerhaften Aufschwung entgegen. Andererseits wächst die Hoffnung, dass der US-Kongress bald für eine bundesweite Legalisierung von Cannabis stimmen wird. Mit Spannung wird erwartet, wie das Repräsentantenhaus und der Senat sich entscheiden werden. Im Blickpunkt stehen dann insbesondere die Cannabis-Aktien der beiden Marktführer
Aurora und
Canopy.
Die Aktien des deutschen Gesundheitswesens spielen zwar in der Weltrangliste der innovativsten Unternehmen keine herausragende Rolle. Aber innerhalb Deutschlands, alle Branchen eingeschlossen, belegt der
Siemenskonzern mit seinem Geschäftsfeld „Healthcare“ den 3. Platz. Der Augenheilkundekonzern
Carl Zeiss Meditec schafft unter den Top 10 einen beeindruckenden 6. Platz. Dicht dahinter folgt der DAX-Pharmariese
BAYER auf Rang 8.
Unter den ersten 50 kreativsten Unternehmen der börsennotierten als auch nicht an der Börse gelisteten deutschen AGs befinden sich die beiden DAX-Konzerne
Fresenius Medical Care und
Merck KGaA. Mit Platz 42 reiht sich in diese Gruppe auch noch der Medizintechniker
Drägerwerk aus dem
TecDAX und SDAX ein.
Wie die beiden Kurslisten zeigen, können selbst die innovativsten deutschen Unternehmen aus dem Gesundheitswesen auch nicht annähernd mit den Ergebnissen der ausländischen Medizintechnik- und Pharmaunternehmen mithalten. Das gilt sowohl für den Kapitaleinsatz bei Börsengängen, als auch Beteiligungen und Übernahmeangeboten. Deshalb überlege ich mir jetzt den Einstieg bei Boston Scientific und Masimo. Alle anderen Aktien aus dieser ersten Aufstellung schmücken bereits mein Depot. Überall gibt es ein deutliches Plus.
Es lohnt sich, einen Blick auf die Innovationsrangliste „Medizin“ zu werfen. Wer etwa glaubt, die Spezialisten, also die großen Pharma-, Medtech- und Biotech-Konzerne, machen das Rennen allein unter sich aus, irrt sich gewaltig.
Auch
Samsung,
Philips,
Siemens,
Olympus,
Alphabet,
Sony,
Nike,
Apple,
Microsoft und
Qualcomm spielen unter den Top 20 mit. Möglich machen dies die zahlreichen Unternehmenstöchter, Übernahmen und Fusionen sowie die großteils erweiterten und ausgebauten Geschäftsmodelle bevorzugt im Bereich Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz mit Robotik, digitalisierte und vernetzte Welt. Insbesondere die Robotik wird den Medizinbereich erobern, und zwar nicht nur bei Diagnostik, neuartigen Operationstechniken sowie medizintechnischen Apparaturen und Prothesen. Bei den Spezialisten im Gesundheitswesen zählen alle Favoriten aus der ersten Kursliste zu den Favoriten bis Rang 15.