Ulrich Meixner, Börse München

Meistgehandelt im Februar - die Rückkehr heimischer Aktien

Der Februar mit seinen nur 28 Tagen war ein sehr handelsstarker Monat an der Börse München. Für die Anleger gab er jedoch ein eher gemischtes Bild ab. So stieg der Dax um 3,77 Prozent, während der NASDAQ um 2,55 Prozent nachgab. Insbesondere die US-Politik mit der latenten Drohung, Zölle einzuführen, bestimmte das Verhalten der Investoren und sorgte für Kursdämpfer. Insofern setzte sich der Handel mit inländischen Werten wieder deutlich an die Spitze.

Der Anteil der deutschen Aktien unter den meistgehandelten Titeln nach Umsätzen überholt erstmals seit längerer Zeit wieder die US-Werte und setzt sich mit einem Anteil von 34 (20) Prozent an die Spitze. US-Aktien fallen auf nur noch 27 (36) Prozent. Auf Platz drei liegen die Kaiman-Inseln mit den typischen (chinesischen) Aktien von XIAOMI, Tencent und Luckin Coffee. Kanada mit Brookfield, DEFI Technologies und Bank Nova Scotia folgt erst an vierter Stelle, dann Frankreich mit LVMH, ATOS und Total.  

Bei der Zahl der Orderausführungen, den Trades, behaupten sich die USA mit 23 Prozent vor Deutschland mit 20 Prozent und Kanada mit 13 Prozent.

Die zehn meistgehandelten deutschen Aktien: Anleger setzen auf Wehrtechnik

Bei den zehn meistgehandelten deutschen Aktien zeigen sich wieder wenig Änderungen, wobei die Dominanz von Rheinmetall mit drei Mal so hohen Umsätzen wie die zweitplatzierte Deutsche Telekom deutlich wird. Auch der ebenfalls in der Rüstungsbranche tätige Renk-Konzern aus Augsburg schafft es unter die zehn meistgehandelten Werte, neu hinzu gegenüber dem Januar kommt die Deutsche Bank.

Bei der Zahl der Trades dominieren Titel der Wehrindustrie noch deutlicher als beim Umsatz: Auf den ersten Plätzen liegen Rheinmetall, Renk und Hensoldt, auf Rang fünf ein ADR von Rheinmetall und auf Rang sieben ThyssenKrupp, das Unternehmen verfügt bekanntlich über eine nicht zu unterschätzende Einheit im Rüstungsbereich (Marine).

Die meistgehandelten US-Titel: Nvidia bleibt begehrt

Nvidia hält sich auch im Februar an der Spitze der meistgehandelten US-Titel, gefolgt von Microsoft. Neu, aber nicht erstmals unter den ersten zehn sind Coca-Cola und Alphabet, außerdem Palantir und das Software-Unternehmen AppLovin aus Palo Alto.
 
Die beliebtesten US-Titel nach Orderbuchvolumen:

Legt man bei den US-Titeln die Zahl der Trades zugrunde, bleibt Nvidia ebenfalls ungeschlagen, gefolgt vom E-LKW-Produzenten Nikola, der im Februar Insolvenz anmelden musste, und SunHydrogen. Ansonsten gab es keine Änderungen zu den Umsatzzahlen.

Die zehn meistgehandelten Aktien ohne Deutschland und die USA: China gefragt

Betrachten wir den Rest der Welt, stellen Aktien von chinesischen Unternehmen - überwiegend auf den Kaiman-Inseln gelistet - die Mehrzahl, gefolgt von Konzernen aus Frankreich. Erstmals hat sich mit dem Erdöl- und Gaskonzern Petroleo Brasileiro ein brasilianisches Unternehmen unter die ersten zehn geschoben. Neu dabei auch die Unternehmensberatung Accenture mit Sitz in Dublin/Irland.

Die internationalen Titel:

Februar 2025LandJanuar 2025Land
XIAOMIKaiman-Inseln/ChinaTaiwan Semiconductor ManunfactoringTaiwan
BYDChinaLiliumNiederlande
LVMHFrankreichFerrovialNiederlande
ATOSFrankreichCureVacNiederlande
TencentKaiman-Inseln/ChinaLuckin CoffeeKaiman-Inseln/China
LiliumNiederlandeATOSFrankreich
AccentureIrlandMetavista 3DKanada
Luckin CoffeeKaiman-Inseln/ChinaASMLNiederlande
Petroleo BrasileiroBrasilienNestlé ADRSchweiz
Taiwan Semiconductor ManunfactoringTaiwanAuric MetalsKanada

Blicken wir auf die Zahl der Trades bleibt die krisengeschüttelte Lilium NV an der Spitze, vom Pennystock ATOS aus Frankreich und XIAOMI aus China gefolgt. Ebenfalls wie bereits im Januar dabei aus Kanada Onco Innovations und Mustang Energy. Samsung SDI aus Südkorea, Nestlé aus der Schweiz und Leonardo aus Italien finden sich ebenfalls noch unter den meistgehandelten.

Die beliebtesten Fonds:  KI gewinnt

Im Februar findet sich nur noch ein einziger Immobilienfonds unter den meistgehandelten, dafür zwei, die sich mit dem Thema Artificial Intelligence auseinandersetzen. Anleger wollen bei KI offensichtlich nicht nur in Einzeltitel investieren. Daneben setzen Investoren auf Dividenden und Unternehmensanleihen.

Auch hier stellen wir die 10 mit dem größten Umsatzvolumen vor:

Meistgehandelte ETPs: Hauptsache MSCI World

Bei den Exchange Traded Funds (ETFs) sind internationale Aktien, repräsentiert im MSCI World, weiterhin sehr beliebt. Als Themen spielt die Wehrtechnik eine große Rolle, ansonsten bleibt die Diversifizierung auf unterschiedliche Asset-Klassen groß.

Die 10 ETPs mit dem größten Handelsvolumen vor:

Und Anleihen?

Anlegerinnen und Anleger an der Börse München investieren auch sehr intensiv in Renten. Jenseits von Bundesanleihen, Obligationen sowie Staatsanleihen geben wir hier eine kurze Übersicht über die beliebtesten Anleihen - wir wählen hier die Anzahl der Orders:

  1. RWE 23/35, Zins: 4,125 Prozent
  2. EnBW 23/35, Zins: 4 Prozent
  3. RAMFORT GmbH 20/26, Zins: 6,75 Prozent
  4. Volkswagen Leasing 24/31, Zins: 4 Prozent
  5. General Electric 05/35, Zins: 4,125 Prozent
  6. IUTECREDIT 21/26, Zins: 11 Prozent
  7. FREUND+PARTNER 21/29, Zins: 4,50 Prozent
  8. Deutsche Bahn 23/43, Zins: 4 Prozent
  9. FRESENIUS MEDICAL CARE 20/30, Zins: 1,50 Prozent
  10. Südzucker 05/50, Zins: 6,445 Prozent

Fazit: Zurück zum Home Bias?

Die größte Überraschung im Februar bot zweifellos die Tatsache, dass sich deutsche Werte wieder an die Spitze der meistgehandelten Aktien schoben. Ein Grund liegt in der Zurückhaltung vieler Investoren bei den KI-Aktien und die Unsicherheit über die Politik von Donald Trump hinsichtlich der Einführung von Zöllen. So hielten sich die Anleger in Übersee lieber zurück und investierten verstärkt in deutsche Aktien.

Ulrich Meixner

Ulrich Meixner ist Leiter Vertrieb der Börse München / MAX-ONE